DEI Tour der Energie AG
Die DEI-Tour der Energie AG Oberösterreich vermittelt Mitarbeiter:innen umfassendes Wissen zu Diversität, Chancengleichheit und Inklusion. Ziel der Tour ist es, Bewusstsein und Verständnis für DEI zu stärken und nachhaltige Verhaltensänderungen im Unternehmen zu bewirken. Es ist eines der größten Awareness-Projekte in der Geschichte der Energie AG.
Von Jänner bis Juni 2024 besuchte das DiversiTeam, die konzernweite Prozessgruppe für DEI-Themen der Energie AG, mittels der DEI-Tour 22 Standorte in Oberösterreich und darüber hinaus, wobei rund 650 Mitarbeiter:innen erreicht wurden. Besonders hervorzuheben ist, dass wir direkt zu den Mitarbeiter:innen an die Standorte fahren, sodass diese nicht nach Linz kommen müssen. Die interaktiven Vorträge fördern eine tiefgehende Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Themen. Durch die praxisnahe Vermittlung werden die Teilnehmenden dazu angeregt, ihr Verhalten kritisch zu reflektieren und aktiv zu einer inklusiveren Unternehmenskultur beizutragen.
Ein zentrales Element der Tour ist der direkte Dialog mit den Mitarbeiter:innen. In der Kommunikation können diese offen mitteilen, wo „der Schuh drückt“ und welche konkreten Herausforderungen sie in Bezug auf DEI in ihrem Arbeitsumfeld sehen. Diese Rückmeldungen helfen dabei, den DEI-Prozess noch persönlicher zu gestalten und spezifische Lösungen zu entwickeln.
Die DEI-Tour ist definitiv ein Diversity Leader, weil sie als Vorbild für andere Unternehmen dient und zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen ein nachhaltiger Kulturwandel hin zu mehr Inklusion erreicht werden kann. Trotz des hohen Ressourcenaufwands lohnt sich eine Initiative wie die DEI-Tour enorm. Mitarbeiter:innen fühlen sich wertgeschätzt und besser vorbereitet, aktiv zu einem inklusiveren Arbeitsumfeld beizutragen.
1. Information und Transparenz: Den Mitarbeiter:innen werden die vielfältigen Maßnahmen zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI) vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie diese Maßnahmen die Unternehmenskultur positiv beeinflussen und zu einem respektvollen, gerechten Arbeitsumfeld beitragen.
2. Förderung des Bewusstseins: Durch gezielte Sensibilisierungsmaßnahmen soll das Bewusstsein der Mitarbeiter:innen für die Bedeutung von DEI gestärkt werden. Ziel ist es, eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Vielfalt als Bereicherung empfunden wird.
3. Dialog und Partizipation: In den Diskussionen werden unterschiedliche Perspektiven integriert, wodurch eine Kultur des Dialogs und der offenen Kommunikation im Unternehmen etabliert wird. Damit knüpfen wir bewusst am Status quo an und schaffen auf dieser Grundlage weitere Schritte hin zu einer nachhaltig inklusiveren Unternehmenskultur.


