SHE goes DIGITAL

Verband Österreichischer Software Innovationen (VÖSI)
Kurzbeschreibung der Initiative

Wir ermöglichen Frauen aller Altersgruppen, einen niederschwelligen Zugang, um Unternehmen kennenzulernen und in zukunftsorientierte Technologien Einblicke zu erhalten. Gemeinsam mit Unternehmen, schaffen wir Bewusstsein für Karrierechancen in Technologieberufen, bieten praxisnahe Weiterbildungen für den Auf- oder Umstieg und fördern die aktive Nutzung innovativer Möglichkeiten. Unser Fokus: Chancengerechtigkeit als Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Seit wann gibt es die Initiative:
länger als 12 Monate
Welche DEI-Dimensionen werden abgedeckt:
Age (Alter), Gender (Geschlecht), Social Background (soziale Herkunft)
Welche Zielsetzung verfolgt die Initiative und was macht sie aus Ihrer Perspektive besonders innovativ?

Das übergeordnete Ziel von SHE goes DIGITAL ist die Minimierung des digitalen Gender Gaps sowie die nachhaltige Stärkung von Frauen und Mädchen im digitalen Wandel. Die Initiative fördert digitale Kompetenzen, Selbstwertgefühl und berufliche Perspektiven und trägt damit zur ökonomischen Unabhängigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe bei. Es reagiert auf strukturelle Benachteiligungen im Zugang zu digitalen Technologien und Berufsfeldern und leistet einen Beitrag zur Gleichstellung im Sinne von Ziel 5 der Agenda 2030 sowie der frauenpolitischen Zielsetzungen des Bundesministeriums. „Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen“.

SHE goes DIGITAL verfolgt das Ziel, Frauen und Mädchen gezielt für den digitalen Wandel zu stärken. Im Fokus steht die Vermittlung von digitalen Grund- und Aufbaukompetenzen, etwa durch Zertifizierungen wie Dig-CERT. Ergänzt wird das Programm durch Workshops zu Selbstwirksamkeit und digitale Resilienz. Berufsperspektiven im MINT-Bereich werden durch Mentoring und Unternehmenskooperationen eröffnet. Die Initiative sensibilisiert für Risiken im Umgang mit KI und algorithmischen Verzerrungen. Die Maßnahmen sind bewusst niederschwellig konzipiert, um auch bildungsferne und mehrfach benachteiligte Frauen zu erreichen und ihnen einen sicheren Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen.
Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Anzahl der Teilnehmerinnen, die eine digitale Zertifizierung erfolgreich abschließen, etwa im Rahmen des Dig-CERT. Ebenso wird die Anzahl der durchgeführten Workshops und Mentoring-Einheiten dokumentiert, um die Reichweite und Intensität der Bildungsmaßnahmen zu erfassen. Qualitatives Feedback von Teilnehmerinnen und beteiligten Unternehmen liefert wichtige Hinweise zur wahrgenommen Selbstwirksamkeit, zur Relevanz der Inhalte und zur praktischen Anwendbarkeit.
Ein weiteres Ziel welches verfolgt wird ist Innovationspotential. SHE goes DIGITAL besitzt ein hohes Innovationspotenzial, da es aktuelle Herausforderungen für Chancengerechtigkeit in der Digitalisierung adressiert. Durch die Teilnahme am Programm und durch die Bewusstseinsschaffung werden dezidiert Frauen angesprochen um den digitalen Gender-Gap sukzessive zu schließen. Es verbindet digitale Kompetenzentwicklung mit Empowerment und Prävention – ein Ansatz, der über klassische Bildungsformate hinausgeht. Teilnehmerinnen lernen nicht nur den Umgang mit digitalen Tools, sondern auch, deren gesellschaftliche Auswirkungen zu reflektieren und sich aktiv zu schützen. Dies lässt sich in ganz Österreich umsetzen.

Besonders innovativ ist die Integration aktueller Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und algorithmische Transparenz in die Bildungsinhalte. SHE goes DIGITAL sensibilisiert für Risiken wie Deep Fakes und KI-basierte Diskriminierung und vermittelt gleichzeitig Strategien zur sicheren Nutzung digitaler Medien.

Ein weiterer Innovationsaspekt liegt in der niederschwelligen Vermittlung komplexer Inhalte. Durch modulare Formate und interaktive Workshops werden auch bildungsferne oder mehrfach benachteiligte Frauen erreicht. Die Inhalte sind praxisnah und adaptierbar – ideal für den österreichischen Kontext.

Zudem fördert die Initiative die aktive Mitgestaltung des digitalen Raums: Frauen und Mädchen werden als Gestalterinnen angesprochen, nicht nur als Nutzerinnen. In Kombination mit beruflicher Orientierung und Zertifizierungen entsteht ein direkter Mehrwert für die ökonomische Unabhängigkeit und digitale Teilhabe.

Unternehmen:
Verband Österreichischer Software Innovationen (VÖSI)
Branche:
IT
Mitarbeiter:innen-Anzahl:
6
Ansprechpartner:in:
Ingrid Heschl
Unternehmen:
Verband Österreichischer Software Innovationen (VÖSI)
Branche:
IT
Mitarbeiter:innen-Anzahl:
6
Website:
Ansprechpartner:in:
Ingrid Heschl

WEITERE EINREICHUNGEN