DEI Tour der Energie AG

Energie AG
Kurzbeschreibung der Initiative

Die DEI-Tour der Energie AG Oberösterreich vermittelt Mitarbeiter:innen umfassendes Wissen zu Diversität, Chancengleichheit und Inklusion. Ziel der Tour ist es, Bewusstsein und Verständnis für DEI zu stärken und nachhaltige Verhaltensänderungen im Unternehmen zu bewirken. Es ist eines der größten Awareness-Projekte in der Geschichte der Energie AG.

Von Jänner bis Juni 2024 besuchte das DiversiTeam, die konzernweite Prozessgruppe für DEI-Themen der Energie AG, mittels der DEI-Tour 22 Standorte in Oberösterreich und darüber hinaus, wobei rund 650 Mitarbeiter:innen erreicht wurden. Besonders hervorzuheben ist, dass wir direkt zu den Mitarbeiter:innen an die Standorte fahren, sodass diese nicht nach Linz kommen müssen. Die interaktiven Vorträge fördern eine tiefgehende Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Themen. Durch die praxisnahe Vermittlung werden die Teilnehmenden dazu angeregt, ihr Verhalten kritisch zu reflektieren und aktiv zu einer inklusiveren Unternehmenskultur beizutragen.

Ein zentrales Element der Tour ist der direkte Dialog mit den Mitarbeiter:innen. In der Kommunikation können diese offen mitteilen, wo „der Schuh drückt“ und welche konkreten Herausforderungen sie in Bezug auf DEI in ihrem Arbeitsumfeld sehen. Diese Rückmeldungen helfen dabei, den DEI-Prozess noch persönlicher zu gestalten und spezifische Lösungen zu entwickeln.

Die DEI-Tour ist definitiv ein Diversity Leader, weil sie als Vorbild für andere Unternehmen dient und zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen ein nachhaltiger Kulturwandel hin zu mehr Inklusion erreicht werden kann. Trotz des hohen Ressourcenaufwands lohnt sich eine Initiative wie die DEI-Tour enorm. Mitarbeiter:innen fühlen sich wertgeschätzt und besser vorbereitet, aktiv zu einem inklusiveren Arbeitsumfeld beizutragen.

Seit wann gibt es die Initiative:
länger als 12 Monate
Welche DEI-Dimensionen werden abgedeckt:
Age (Alter), Disability (physische oder psychische Behinderung), Ethnicity (ethnische Zugehörigkeit), Gender (Geschlecht)
Welche Zielsetzung verfolgt die Initiative und was macht sie aus Ihrer Perspektive besonders innovativ?

1. Information und Transparenz: Den Mitarbeiter:innen werden die vielfältigen Maßnahmen zu Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI) vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie diese Maßnahmen die Unternehmenskultur positiv beeinflussen und zu einem respektvollen, gerechten Arbeitsumfeld beitragen.

2. Förderung des Bewusstseins: Durch gezielte Sensibilisierungsmaßnahmen soll das Bewusstsein der Mitarbeiter:innen für die Bedeutung von DEI gestärkt werden. Ziel ist es, eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Vielfalt als Bereicherung empfunden wird.

3. Dialog und Partizipation: In den Diskussionen werden unterschiedliche Perspektiven integriert, wodurch eine Kultur des Dialogs und der offenen Kommunikation im Unternehmen etabliert wird. Damit knüpfen wir bewusst am Status quo an und schaffen auf dieser Grundlage weitere Schritte hin zu einer nachhaltig inklusiveren Unternehmenskultur.

Wie wird die Initiative aus dem Management unterstützt?
Ja, die Initiative wird aktiv vom Management der Energie AG Oberösterreich unterstützt. Diese Unterstützung zeigt sich auf mehreren Ebenen: 1. Strategische Verankerung: Die DEI-Tour ist ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie und wird von der Führungsebene als zentrale Maßnahme zur Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur priorisiert. Das Management sieht Diversität, Gleichstellung und Inklusion als entscheidende Erfolgsfaktoren für die Zukunft des Unternehmens. 2. Vorbildfunktion: Führungskräfte nehmen selbst aktiv an den DEI-Veranstaltungen teil und fungieren als Vorbilder. Durch ihre Teilnahme setzen sie ein starkes Zeichen, dass DEI nicht nur ein Randthema, sondern ein zentrales Anliegen des Unternehmens ist. Sie fördern zudem aktiv den offenen Dialog und ermutigen Mitarbeiter:innen, sich ebenfalls einzubringen. 3. Ressourcenbereitstellung: Das Management stellt die notwendigen Ressourcen für die Durchführung der DEI-Tour bereit. Dazu gehören sowohl finanzielle Mittel als auch personelle Ressourcen, um sicherzustellen, dass die Tour alle Standorte und möglichst viele Mitarbeiter:innen erreicht. 4. Langfristiges Engagement: Die Geschäftsführung unterstützt nicht nur die kurzfristige Umsetzung der Tour, sondern hat sich klar zu einem langfristigen Engagement bekannt. Die Weiterführung der Tour und die ständige Weiterentwicklung der DEI-Maßnahmen unterstreichen die nachhaltige Unterstützung des Managements. Diese umfassende Unterstützung des Managements trägt maßgeblich zum Erfolg und zur Sichtbarkeit der Initiative bei. Unser DEI-Sponsor und CEO hat bereits an zwei Stationen unserer DEI-Tour teilgenommen, und auch unser CFO war bei einem Standortbesuch dabei. Dies unterstreicht die starke Unterstützung, die wir auch von der obersten Führungsebene erhalten.
Unternehmen:
Energie AG
Branche:
Energie
Mitarbeiter:innen-Anzahl:
5117
Ansprechpartner:in:
Katharina Hoflehner
https://www.energieag.at
Unternehmen:
Energie AG
Branche:
Energie
Mitarbeiter:innen-Anzahl:
5117
Website:
https://www.energieag.at
Ansprechpartner:in:
Katharina Hoflehner

WEITERE EINREICHUNGEN