Female Business Mingle 50+

she:works GmbH
Kurzbeschreibung der Initiative
Berufliche Perspektiven für Frauen ab 50 – der erfolgreiche Female Business Mingle geht in die nächste Runde Exklusiv 120 Frauen kamen zusammen, um sich mit der Frage auseinanderzusetzen: „Frauen 50+ – Welche Perspektiven bietet der Arbeitsmarkt für mich?“ „Macht Selbstständigkeit in meinem Alter als Frau noch Sinn?“ „Wie kann ich mich vor Altersarmut schützen?“ Moderatorin Dr. Christine Haiden führte souverän durch das Programm. Dabei sollten Fachexpertinnen in Kleingruppen nach dem Allyship Unterstützung bieten. Während Keynote-Speakerin Unternehmerin und Pädagogin, Gerti Schatzdorfer mit ihrem Vortrag „Ich habe noch was zu sagen!“ die Teilnehmerinnen inspirierte und zum Schmunzeln brachte. In den Topic-Talk-Runden wurden drei zentrale Themen behandelt: Unternehmertum, berufliche Qualifikation und Finanzvorsorge. Hochkarätige Speakerinnen wie Maria Gratzl (Liwest), Kathrin Kühtreiber-Leitner (OÖ Versicherung) und Angelika Sery-Froschauer (WKO) boten praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke. Der interaktive Austausch ermutigte die Teilnehmerinnen, neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln. Das bewährte Format des „Mingle“ (sich mischen) von she:works überzeugte erneut. Rückmeldungen wie „Inspirierend, authentisch und voller Energie!“ oder „Tolle Frauen und wertvolle Einblicke!“ belegen den Erfolg. Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Veranstaltung künftig jährlich zwei Mal stattfinden. Mit Spannung wird der nächste Female Business Mingle im Frühjahr 2025 erwartet. Zudem diente die Veranstaltung als Plattform, um auf den Frauenförderpreis des Landes Oberösterreich 2025 aufmerksam zu machen – ein weiterer Schritt, Frauen ab 50 Mut zu machen, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Frauen, traut euch zu gründen.
Seit wann gibt es die Initiative:
3 bis 12 Monate
Welche DEI-Dimensionen werden abgedeckt:
Age (Alter), Disability (physische oder psychische Behinderung), Ethnicity (ethnische Zugehörigkeit), Gender (Geschlecht), LGBTQIA+ (Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen), Social Background (soziale Herkunft)
Welche Zielsetzung verfolgt die Initiative und was macht sie aus Ihrer Perspektive besonders innovativ?
Das Female Business Mingle verfolgt mehrere wichtige Zielsetzungen: Netzwerkaufbau und Austausch Es bietet Frauen, insbesondere ab 50 Jahren, eine Plattform, um sich untereinander zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Stärkung beruflicher Perspektiven Das Event zielt darauf ab, Frauen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Möglichkeiten neu zu entdecken und aktiv zu gestalten – sei es durch den Einstieg in die Selbstständigkeit, den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt oder durch Weiterqualifikation. Inspirierende Impulse Durch Keynotes, interaktive Runden und praxisnahe Tipps von Expertinnen werden die Teilnehmerinnen ermutigt, neue Wege zu gehen und Herausforderungen mit Zuversicht anzugehen. Sensibilisierung für finanzielle Unabhängigkeit Ein besonderer Fokus liegt darauf, Frauen für die Bedeutung finanzieller Eigenständigkeit zu sensibilisieren und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre finanzielle Zukunft sichern können. Förderung der Sichtbarkeit von Frauen Das Event trägt dazu bei, Frauen über 50 als wertvolle Ressourcen am Arbeitsmarkt sichtbar zu machen und Unternehmen für deren Potenzial zu sensibilisieren. Motivation und Ermutigung Mit einer Mischung aus inspirierenden Geschichten, konkreten Handlungstipps und einem unterstützenden Umfeld motiviert das Mingle Frauen, ihre beruflichen Träume und Ziele selbstbewusst zu verfolgen. Das Female Business Mingle ist somit ein innovatives Format, das Frauen stärkt und dazu beiträgt, neue berufliche Chancen zu eröffnen.
Welche KPIs werden zur Erfolgsmessung eingesetzt?
Erfolgsbilanz Female Business Mingle: Teilnehmerinnen: 120 Frauen, davon 85 % über 50 Jahre. 80 Rückmeldungen über Feedbackbögen zeigen höchste Zufriedenheit. Netzwerkbildung: 24 neue Kontakte wurden direkt geknüpft. Medienpräsenz: 10 Presseartikel, u. a. in OÖN, Bezirksrundschau, Die Oberösterreicherin und Welt der Frauen. Social Media: LinkedIn: Reichweite von 1.460 Facebook: 80 Likes Instagram: 1.200 Likes Die Veranstaltung bestätigt eindrucksvoll die Relevanz des Formats und die positiven Effekte für Frauen ab 50.
Bisherige Learnings und Erfolge?
Berufliche Chancen für Frauen 50+: Viele Frauen über 50 haben das Potenzial, in eine gute Vollbeschäftigung einzusteigen und damit ihr Pensionskonto erheblich zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Altersarmut vorzubeugen und finanzielle Sicherheit zu schaffen. Gesundheit als Schlüssel: Ein zentraler Aspekt ist der Umgang mit der eigenen Gesundheit, insbesondere für Frauen in den Wechseljahren. Anpassungen im Berufsleben – wie flexible Arbeitszeiten oder stressreduzierende Maßnahmen – sind essenziell, um langfristig leistungsfähig und motiviert zu bleiben. Gezielte Unterstützung: Themen wie berufliche Qualifikation, finanzielle Vorsorge und Unternehmertum bieten wertvolle Perspektiven und ermutigen Frauen, ihre beruflichen Möglichkeiten aktiv zu gestalten.
Wie lässt sich die Initiative auf andere Organisationen übertragen?
Gut
Wie wird die Initiative aus dem Management unterstützt?
Das Führungsteam und die Bereichsleiterinnen der she:works GmbH waren in der Vorbereitung und Planung des neuen Veranstaltungsformates engagiert. Neben der Formatentwicklung wurde auch bei der Sponsorensuche mitgeholfen. Teamarbeit ist bei she:works ein hoher Wert.
Unternehmen:
she:works GmbH
Branche:
Sozialwirtschaft
Mitarbeiter:innen-Anzahl:
132
Ansprechpartner:in:
Susanne Steckerl
Unternehmen:
she:works GmbH
Branche:
Sozialwirtschaft
Mitarbeiter:innen-Anzahl:
132
Website:
Ansprechpartner:in:
Susanne Steckerl

WEITERE EINREICHUNGEN