Kampagne “Du bist unser Potenzial.”
Menschen mit Behinderungen werden tagtäglich mit Barrieren konfrontiert – dazu gehören auch Barrieren in all unseren Köpfen. Unser Ziel: weniger Barrieren und weniger Vorbehalte, stattdessen: mehr Inklusion und mehr Mitarbeiter:innen mit Behinderungen.
Unsere Wissens-, Qualifikations- und Kommunikationskampagne “Du bist unser Potenzial.” zielt darauf ab.
Start: Sept. 2023 bis Sept. 2024.
Was tun wir?
Kommunizieren, Wissen teilen und vertiefen, aufklären, Kolleg:innen vor den Vorhang holen und neue Kolleg:innen mit Behinderungen ansprechen und vernetzen, mit dem Thema Behinderungen transparenter umgehen, Vorurteile besprechen und aufbrechen sowie den Gesamtkonzern in Disability Management und Inklusion qualifizieren inklusive Deep Dives für Jobfamilien: das Recruiting wird regelmäßig im inklusiven Recruiting befähigt, das Kommunikationsteam in barrierefreier Kommunikation und Präsentation, die Führungskräfte in Inclusive Leadership und barrierefreier Arbeitsplatz, die Serviceentwicklicker:innen in barrierefreien Mobilitätsservices uvm.
Methoden:
– interne Kanäle: Intranetseite, Intranetnews jeden Monat als Grundlage für Wissen über den Themenbereich
– internes “Social Media – Viva Engage”, um Kolleg:innen im Konzern mit sichtbarer und unsichtbarer Behinderung vorzustellen (Role Models) – Verfahren: Mitarbeiter:innen melden sich, Kommunikation erfolgt in enger Absprache; Mitarbeiter:in – nicht die Behinderung – steht im Vordergrund
– intern: Screens, um auf die Kampagne aufmerksam zu machen & Neugierde zu wecken;
Plakate & Flyer, um auch an Standorten, an denen keine Screens sind, zu informieren
– Verbündete/Stakeholder:innen verbinden und einbinden: Behindertenvertrauenspersonen, Kommunikation, Gesundheitsmanagement, Diversity Ansprechpersonen (Diversity Plattform & Council) in Teilgesellschaften & Regionen; Jugendvertrauensrät:innen, Top-Management, Kolleg:innen
– Themenveranstaltungen, Safer Places, Seminare und Workshop zur Qualifizierung, E-Learnings
– Netzwerk für MmB, das mit durch die Kampagne ständig wächst
– Mitarbeiter:innenmagazin
Die Kampagne setzt bei ÖBB Führungsfkräften und Mitarbeiter:innen an.
Zentrale Ziele sind:
> sachliche Aufklärung zum Thema Behinderungen, sichtbare und unsichtbare Behinderungen
> Diskussionsforen zum Aufbrechen von Vorurteilen und Berührungsängsten
> Schaffung von Safer Places, um Comingout-Prozesse zu erleichtern und Unterstützung bei der Einholung von ärztlichen Gutachten (SMS)
> Information und Umsetzung von barriere-armen Arbeitsumfeldern / Standortbegehungen
> Gründung eines Netzwerks für Kolleg:innen mit Behinderungen
=> MA-Zufriedenheit und Motivation erhöhen
Innovativ:
1. DISABILITYFITNESS ALLER MA IM UNTERNEHMEN ERHÖHEN:
Partizpation ermöglichen (Themenveranstaltungen, Diskurse fördern); Qualifizierung + Deep Dives (Inklusive Leadership, Gleichbehandlung und Chancengleichheit, Inklusives Recruiting, Barrierefreie Kommunikation, Sensibilisierung, Ängste nehmen, Awarness schaffen und erweitern, Vorurteile bearbeiten und auflösen); Sichtbarkeit und Selbstbestimmung (Safer Places, eigenes Netzwerk, aktive Teilnahme an Themenveranstaltungen und Diskussionen, Role Models für Kampagne); Disability Manager:in (Ansprechperson und Berater:in exklusiv für das breite Themenspektrum);
2. BARRIEREFREIHEIT IM UNTERNEHMEN ERHÖHEN:
(Standortbegehungen: barrierefreie und inklusive Arbeitsumgebung schaffen);
3. DEN ANTEIL DER MITARBEITER:INNEN MIT BEGÜNSTIGTER BEHINDERUNG MIT FOKUS AUF FRAUEN DEUTLICH ERHÖHEN
(inklusives Recruiting, Onboarding und Employer Branding, Kooperationen mit spezialisierten Jobbörsen, um Interessent:innen gezielter anzusprechen, Community Management, Kooperationen mit Vereinen wie NEBA uvm);
4.EVALUIERUNG DER KAMPAGNE
(Qualitative & Quantitative Erhebung & Ableitung von Erfolgen und Maßnahmen für Zukunft)
=> Vielfalt aufzeigen und leben durch verschiedene Zugänge und Methoden


