Insights

Die beste aller Welten

Wenn von Diversität und Inklusion die Rede ist, liegt der Fokus zumeist auf Geschlecht, Alter, Hautfarbe, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung sowie körperlichen und...

Nachbericht: Weconomy lead&learn – Wie Unternehmen Top-Arbeitgeber für Frauen werden

Am 19. März 2025 drehte sich beim virtuellen weconomy lead&learn-Format alles um die Frage: Wie können Unternehmen gezielt bessere Arbeitsbedingungen für Frauen schaffen und...

Die unterschätzte Erfolgsformel für Start-ups: Erfahrung und Diversität als Wachstumstreiber

Das Bild vom jungen Start-up-Genie, das mit einer bahnbrechenden Idee den Markt revolutioniert, hält sich nach wie vor hartnäckig. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Das durchschnittliche Alter von Gründer:innen liegt bei rund...

Beim Reden kommen die Leut’ zamm

Wie freundlich würde die Welt aussehen, wenn nur das Böse geschähe, das die Bösen tun“, hat der bayerische Schriftsteller Hans Krailsheimer einmal geschrieben. Tatsächlich sind auch gutmeinende Menschen keinesfalls davor gefeit, andere zu verletzen....

Globale Talente für lokalen Erfolg: Integration als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Die wirtschaftliche Teilhabe von Menschen unterschiedlicher Herkunft ist nicht nur bedeutsam für ihre Integration in die österreichische Gesellschaft – sie ist auch eine zentrale Maßnahme gegen den Fachkräftemangel.

Zwischen Fortschritt und Backlash: Das sind die DEI-Trends 2025

DEI ist mehr als ein Unternehmenswert – es ist ein Wettbewerbsvorteil. Doch während innovative Ansätze neue Möglichkeiten schaffen, formieren sich auch Widerstände. Wir beleuchten die wichtigsten Trends und bieten konkrete Handlungsempfehlungen.

Wir brauchen Männer, die Barrieren abbauen

Diversität leben – aber wie? Cawa Younosi, der neue Geschäftsführer des Charta der Vielfalt e. V., spricht über gelebte Vielfalt, Male Allies und Politik am Arbeitsplatz.

Sunday Scaries bei Gen Z: WEconomy-Generationenstudie enthüllt wachsende Angst vor der Arbeitswoche

Noch nie zuvor haben so viele Generationen Seite an Seite gearbeitet. Doch insbesondere die Gen Z kämpft mit wachsendem Stress. Welche Herausforderungen das für Unternehmen bedeutet und wie sie die Stärken des Generationenmixes erfolgreich nutzen können, beleuchtet die WEconomy-Generationenstudie.

“Echter Einsatz zeigt sich in glaubwürdigen Reports”

Welche Vorteile bringt es Unternehmen, die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu messen? Wolfgang Kowatsch Ein großer Vorteil ist, dass sich die Unternehmenskultur verändert, und das wird von den Mitarbeitenden mittlerweile erwartet. Vor zwei Jahren...

Generationenvielfalt: So profitieren Unternehmen

Der demografische Wandel sorgt für immer weniger junge Arbeitskräfte, während ältere Mitarbeiter*innen länger im Berufsleben bleiben. Beim "Diversity Leaders Exchange" am 10. September zeigten Expertinnen und Führungskräfte, wie Generationenvielfalt zur Stärke werden kann.

aktuelle artikel

Die beste aller Welten

Wenn von Diversität und Inklusion die Rede ist, liegt der Fokus zumeist auf Geschlecht, Alter, Hautfarbe, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung sowie körperlichen und...

Nachbericht: Weconomy lead&learn – Wie Unternehmen Top-Arbeitgeber für Frauen werden

Am 19. März 2025 drehte sich beim virtuellen weconomy lead&learn-Format alles um die Frage: Wie können Unternehmen gezielt bessere Arbeitsbedingungen für Frauen schaffen und...

Die unterschätzte Erfolgsformel für Start-ups: Erfahrung und Diversität als Wachstumstreiber

Das Bild vom jungen Start-up-Genie, das mit einer bahnbrechenden Idee den Markt revolutioniert, hält sich nach wie vor hartnäckig. Doch die Realität zeigt ein...

Beim Reden kommen die Leut’ zamm

Wie freundlich würde die Welt aussehen, wenn nur das Böse geschähe, das die Bösen tun“, hat der bayerische Schriftsteller Hans Krailsheimer einmal geschrieben. Tatsächlich...

Wenn Diversity auf Blue Collar trifft

In ihnen wird vorrangig handwerkliche Arbeit verrichtet: Blue-Collar-Unternehmen. Darunter sind Betriebe zu verstehen, die vorrangig Handwerker:innen, Techniker:innen, Produktionsmitarbeitende beschäftigen. In großen Industrieunternehmen sind die...