Österreich wünscht sich mehr Solidarität am Arbeitsplatz. Wenn es jedoch um ein aktives Einschreiten geht, zeigt man sich zurückhaltend. Diskriminierende Bezeichnungen, vernommener Sexismus und Begrifflichkeiten werden von vielen toleriert.
Das zeigen die Kernergebnisse unserer aktuellen Umfrage in Kooperation mit der Kommunikationsagentur Ketchum zu „Allyship am österreichischen Arbeitsmarkt“. Laut der repräsentativen Studie wollen 79 % mehr Solidarität am Arbeitsplatz und wünschen sich, dass es jemand anspricht, wenn es zur ungleichen Behandlung von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz kommt.
Die Kernergebnisse zusammengefasst:
- 16 % bezeichnen sich als Feminist:innen. Jede zweite Frau und 8 von 10 Männern bezeichnen sich dezidiert nicht als Feminist:in und distanzieren sich von dem Begriff
- 12 % würde nicht aktiv werden, wenn sich ein:e Manager:in gegenüber eines Mitarbeitenden übergriffig verhält
- Nur die Hälfte (52 %) aller Männer schreitet ein, wenn ein Mitarbeitender in Anwesenheit einer weiblichen Kollegin einen sexistischen Witz macht
- Frauen zeigen mehr Solidarität und würden bei Diskriminierung häufiger einschreiten als männliche Kollegen
- 9 von 10 Personen ist es wichtig, sich sicher zu fühlen, ihre Meinung am Arbeitsplatz zu teilen.
Ich bin (k)ein Feminist!
Nur 10 % aller Männer und 23 % aller Frauen bezeichnen sich als Feminist:in. Besonders feministisch scheinen die jungen Menschen, ein Drittel aller 14 bis 19- Jährigen bezeichnet sich selbst als Feminist:in. Je älter desto unfeministischer wird es. Bei den 40 – 59-Jährigen ist es durchschnittlich nur jede:r Zehnte, der sich selbst als Feminist:in bezeichnet.
Für 61 % der Befragten bedeutet Feminismus, sich für Frauenrechte zu engagieren. Feminismus wird teilweise noch negativ assoziiert: Für 8 % bedeutet Feminismus die Unterdrückung von Männern und für 11 % die Abneigung gegen Männern. Für 17 % Frauen zu bevorzugen und 49 % sich für die Selbstbestimmung von Frauen zu engagieren. Nur 2 % assoziieren mit Feminismus das Verbrennen von BHs.
„Ich bin Feminist. Denn die Frauenrechte und die Gleichberechtigung von Frauen liegen auch mir am Herzen. Ein Feminist zu sein, bedeutet für mich, ein Ally zu sein. Männer macht mit – wir profitieren alle von einer gleichberechtigten Gesellschaft“, so Hermann Sporrer, Co-Founder von sheconomy und weconomy.
Allyship am Arbeitsplatz: Wann setzten wir uns für Kolleg:innen ein?
Im Rahmen der Umfrage wurde ebenfalls erhoben, in welchen Diskriminierungsfällen am Arbeitsplatz Österreicher:innen aktiv werden würden. Hierbei wurden Situationen vorgegeben, in denen physische Übergriffe stattfinden und Anmerkungen mit ableistischen (Diskriminierung von Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen), sexistischen, rassistischen und homophoben Hintergründen getätigt werden.
Bei einem körperlichen Angriff würden 89 % der Personen aktiv werden. Nur die Hälfte (52 %) aller Männer schreitet ein, wenn ein Mitarbeitender in Anwesenheit einer weiblichen Kollegin einen sexistischen Witz macht. Wenn keine Frau anwesend ist, halbiert sich die Solidarität. Ohne eine anwesenden Frau schreiten nur 29 % der männlichen Kollegen ein.
Sind Frauen solidarischer als Männer?
Laut der Umfrage, ja. Frauen gaben an, wesentlich öfter bei Diskriminierungsfällen
einzuschreiten als ihre männlichen Kollegen. Am solidarischsten zeigt man sich mit
Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Wenn ein Witz auf deren Kosten am
Arbeitsplatz geäußert wird, schreiten 72 % der Männer und 83 % der Frauen ein.
Bei homophoben Äußerungen, wie beispielsweise der Verwendung des Wortes „Schwuchtel“ würden 72 % der Frauen und 65 % der Männer einschreiten. Bei rassistischen Witzen, bzw. der Verwendung des „N-Wortes“ würden 57 % der Frauen und 45 % der Männer einschreiten. Bei sexistischen Witzen würden 48 % der Frauen und nur 29 % der Männer einschreiten.
Hierarchieübergreifende sexuelle Beziehungen am Arbeitsplatz werden von Männern stärker toleriert als von Frauen: Hier äußern sich 47 % der Männer und 60 % der Frauen aktiv dagegen. Komplemente zur Figur werden geschlechterunabhängig von 76 % akzeptiert.
Warum zeigen Frauen mehr Allyship als ihre männlichen Kolleg:innen?
„Wir Frauen profitieren nicht so stark vom bestehenden System wie unsere männlichen Kolleg:innen. Das System zu kritisieren, von dem man profitiert, ist schwierig. Sich für andere einzusetzen, heißt seine Privilegien zu teilen. Allyship bedeutet für mich, Menschen, die mit weniger Privilegien geboren wurden als ich, eine Hand zu reichen und mich mit ihnen zu solidarisieren. Wir können uns jeden Tag dazu entscheiden, mutig zu sein und uns aktiv für Gleichgerechtigkeit in unserer Welt einzusetzen“, so Manisha Joshi, Business Director und Head of Diversity bei Ketchum.
Freie Meinungsäußerungen in heimischen Unternehmen nur teilweise gefördert
Jedoch kennen mehr als die Hälfte der Befragten das Gefühl, am Arbeitsplatz
unfair behandelt zu werden und würden sich wünschen, dass ihnen dabei geholfen
wird, sich sicher zu fühlen. 9 von 10 Personen ist es wichtig, sich sicher zu fühlen und
ihre Meinung am Arbeitsplatz zu teilen.
Fast ein Drittel (31 %) gab an, dass kritische Meinungen zum Thema Vielfalt, Inklusion, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz nicht gefördert werden. 60 % gab an, dass es Veranstaltungen und Initiativen am Arbeitsplatz gibt, um auf das Thema Gleichberechtigung aufmerksam zu machen. 90 % traut sich die eigene Meinung am Arbeitsplatz zu äußern und das geschlechter- und generationsübergreifend.
„Diversity-Management steht bereits durch den Generations- und Wertewandel auf vielen Agenden. Den österreichischen Unternehmen fehlt es jedoch oftmals noch an passenden Strategien und auch an Mut zur Umsetzung. Vielfalt zu leben ist persönlich, kulturell, aber auch unternehmerisch ein voller Gewinn für alle“, so Manisha Joshi.
Weconomy gründet Allyship Initiative
(Männliche) Verbündete sind ein zentraler Punkt in der erfolgreichen Implementierung von Diversity Equity & Inklusion im Unternehmen. Um dieses Miteinander zu fördern, starten wir die Allyship Initiative. Ziel ist es, in der heimischen Businesswelt aufzuklären: Wie findet man Verbündete im Unternehmen? Wie gewinnt man Männer für das Thema? Wie kann man selbst ein Ally sein?
Im Rahmen der Initiative sollen Rolemodels vor den Vorhang geholt und gemeinsam Mut für mehr Miteinander gemacht werden. „Zu Allyship gehört auch dazu, die Komplizenschaft ein Stück weit aufzugeben und ganz klar zu sagen: ‚Das finde ich nicht in Ordnung.‘ Dafür braucht es Mut und wiederum Mutmacher:innen. Wir wollen diese Mutmacher:innen sein und Vorbilder präsentieren, die zeigen, wie Allyship funktioniert“, so Hermann Sporrer.
Zur Umfrage
Die von weconomy und der Kommunikationsagentur Ketchum in Auftrag gegebene Studie liefert aktuelle Erkenntnisse dazu, wie wichtig den in Österreich lebenden Menschen Allyship am Arbeitsplatz ist. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage des Marketagent Instituts, die im September 2023 unter 1000 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren in ganz Österreich durchgeführt wurde. Die Ausgangsstichprobe wurde gewichtet und ist repräsentativ für die österreichische Gesamtbevölkerung.
Weconomy- Diversity works!
Sheconomy gründete gemeinsam mit den Unternehmen Coca-Cola HBC, Goldman Sachs, Ketchum und PwC Österreich die Plattform weconomy – eine Initiative von und für Unternehmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der österreichischen Arbeitswelt. Gemeinsam bringen wir erfolgreiche Maßnahmen vor den Vorhang, um möglichst viele Unternehmen zu ermutigen, erste Schritte zu setzen.
Weconomy verstärkt den Fokus auf die Themenbereiche New Work, Fair Pay sowie die Förderung von gemischten Teams, die auch hinsichtlich Age, Disability, Ethnicity, Gender, LGBTIQ+ und des sozialen Backgrounds zusammengesetzt sind. Der Appell ist klar: Diversität ist nicht nur ein Frauen-Thema. Diversität umfasst so viel mehr und muss von allen in der Gesellschaft vorangetrieben werden. Mit weconomy werden aus Unternehmen Rolemodels: Mehr als 100 Unternehmen haben bereits ihre Initiativen zu mehr Diversität im Zuge der Diversity Leaders Challenge eingereicht. Die besten werden am 28. April im Rahmen der Minerva Awards prämiert.
Über Ketchum
Ketchum ist die wohl unkonventionellste Kommunikationsberatung des Landes: Für ihre Kund:innen aus nahezu allen Branchen verbinden das 35-köpfige Team strategisches Denken mit preisgekröntem Ideenreichtum und 1a Umsetzungsstärke. Das Spektrum reicht von Medienarbeit bis Influencer Relations, von Krisenkommunikation bis zu Integrierten Kampagnen, von Mitarbeiter-Kommunikation und Employer Branding bis zu (Social) CEO-Positioning. Ketchum Publico ist Teil von Ketchum, einer der weltweit führenden Communication Consultancies mit 100 Standorten in 70 Ländern.