Die beste aller Welten

Wenn von Diversität und Inklusion die Rede ist, liegt der Fokus zumeist auf Geschlecht, Alter, Hautfarbe, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung sowie körperlichen und...

Nachbericht: Weconomy lead&learn – Wie Unternehmen Top-Arbeitgeber für Frauen werden

Am 19. März 2025 drehte sich beim virtuellen weconomy lead&learn-Format alles um die Frage: Wie können Unternehmen gezielt bessere Arbeitsbedingungen für Frauen schaffen und...

„Oft erst über einen längeren Zeitraum sichtbar“

Warum DEI-Maßnahmen meist Zeit brauchen, bis ihre Vorteile sichtbar werden, erläutert Kambis Kohansal Vajargah, Head of Startup-Services bei der WKO.

“Vielfalt ist besser als Einfalt”

Ist Gleichberechtigung ein Generationenthema? Findet „Allyship“ nur vor entsprechendem Publikum statt? Und warum schreiten Frauen bei Diskriminierung öfter ein? Über diese Fragen und Lösungsansätze diskutieren Sonja Wehsely, Kuntal Baveja und Manisha Joshi.

“Es braucht Mut, verkrustete Strukturen aufzubrechen”

Brauchen weibliche Netzwerke auch Männer? Natürlich, sagt Frederike Probert. Sie hat 2018 Mission Female gegründet und erweitert ihr Netzwerk nun mit der Initiative „Male Allyship“.

Rassismus durch Technik?

Ausländerfeindliche Parolen in News-Foren. Sexistische Witze auf Facebook. Fatshaming in Instagram-Threads. Hasspostings gegen Trans-Personen. Gewaltaufrufe gegen Menschen mit anderen Religionen. Kommentare, in denen das Wort „behindert“ als Schimpfwort verwendet wird. Für Menschen aus marginalisierten...

Voices 4 Diversity 2024 – Behinderung

Wir präsentieren First Movers aus Österreich und Deutschland, die mit ihrer gelebten Kultur der Gleichstellung und Inklusion positiv hervorstechen. 12 Voices zur Diversitätsdimension "Behinderung".

„Nur wer mit am Tisch sitzt, kann Teil der Entwicklung sein”

Im Interview verrät die US-Bildungsexpertin Jeannice Ferrair Samani, warum neue Technologien wie ein Katalysator gegen soziale Ungleichheit wirken könnten.

“Altersdiversität ist in Zukunft alternativlos”

Sie ist Jahrgang 1985 – und zählt damit zu den Millennials. Zumindest auf dem Papier. Denn: Dr. Irène Kilubi möchte von Kategorisierungen und Schubladen nicht viel wissen. Sie setzt sich dafür ein, Generationen zu verbinden.

Findet die KI meinen nächsten Job?

Mission Female Member und Executive Search Consultant Monika Becker über die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz im Recruiting.

aktuelle artikel

Die beste aller Welten

Wenn von Diversität und Inklusion die Rede ist, liegt der Fokus zumeist auf Geschlecht, Alter, Hautfarbe, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung sowie körperlichen und...

Nachbericht: Weconomy lead&learn – Wie Unternehmen Top-Arbeitgeber für Frauen werden

Am 19. März 2025 drehte sich beim virtuellen weconomy lead&learn-Format alles um die Frage: Wie können Unternehmen gezielt bessere Arbeitsbedingungen für Frauen schaffen und...

Die unterschätzte Erfolgsformel für Start-ups: Erfahrung und Diversität als Wachstumstreiber

Das Bild vom jungen Start-up-Genie, das mit einer bahnbrechenden Idee den Markt revolutioniert, hält sich nach wie vor hartnäckig. Doch die Realität zeigt ein...

Beim Reden kommen die Leut’ zamm

Wie freundlich würde die Welt aussehen, wenn nur das Böse geschähe, das die Bösen tun“, hat der bayerische Schriftsteller Hans Krailsheimer einmal geschrieben. Tatsächlich...

Wenn Diversity auf Blue Collar trifft

In ihnen wird vorrangig handwerkliche Arbeit verrichtet: Blue-Collar-Unternehmen. Darunter sind Betriebe zu verstehen, die vorrangig Handwerker:innen, Techniker:innen, Produktionsmitarbeitende beschäftigen. In großen Industrieunternehmen sind die...
Google search engine